PU Finish für COLORIAMO Fugenlosspachtel.
Industriequalität
Extrem widerstandsfähig
Wasserverdünnbar
Seidenglänzend
UNTERGRÜNDE UND VORARBEITEN
COLORAIAMO Fugenlosspachtel Fino und Rustiko.
Zur Erhöhung der Rutschhemmung nach DIN 51130, 2 Gewichtsprozente COLORIAMO PU Grip in den Schlussanstrich einmischen, um Klasse R10 zu erreichen. Alternativ in die erste Lage einstreuen und dann überlackieren.
VERARBEITUNG
Ansatzlos Rollen.
Kurz vor der Verarbeitung Stammlack und Härter im angegebenen Mischungsverhältnis anmischen. Danach in ein anderes Gefäß umtopfen und noch einmal gut durchrühren. Das Einrühren von Luft ist zu vermeiden.
TROCKNUNGSZEIT
COLORIAMO PU Finish kann nach ca. 4 Stunden mit einer weiteren Schicht COLORIAMO PU Finish überarbeitet werden. Ist dies in den nächsten 24 Stunden nicht möglich, muss dass PU Finish angeschliffen werden, z.B. mit 240 Körnung.
VORSICHTS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Berührung mit Augen und Haut vermeiden.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sonstige Vorsichts- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
ENTSORGUNG
Nicht ausgehärtete Restmengen werden als Sondermüll entsorgt.
TECHNISCHE DATEN
Lieferform Modifizierte Styrolacrylat-Dispersion
Verarbeitungstemperatur Nicht unter 5° C (Luft und Wand)
Verbrauch Ca. 120 ml / m² erste Lage
Ca. 100 ml / m² zweite Lage
Reichweite Ca. 5 m². je 750-g-Gebinde
Topfzeit 2 Stunden
Überarbeitbar Nach ca. 4 Stunden
Mischungsverhältnis 5 Gewichtsteile Stammlack zu 1 Gewichtsteil Härter (entspricht ca. 4,7:1 Volumenanteil)
VOC-Gehalt Kategorie: jWb-140 g/l (2010), dieses Produkt enthält < 85 g/l VOC
Lagerung Ca. 6 Monate im ungeöffneten Originalgebinde, trocken, kühl, aber frostfrei
Reinigung der Werkzeuge Sofort nach Gebrauch mit Wasser
Endhärte Nach ca. 10 Tagen
Chemikalienbeständigkeit
Beständig gegen Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Bier, Wein, Milch, Heiz-, Dieselöl, destilliertes Wasser, Meerwasser, Urin, Waschmittel, 10%ige Salz- und Schwefelsäure, 10%ige Kali- und Natronlauge
Bedingt beständig gegen Hydrauliköl, Alkohole
Anmerkungen
In schwierigen Fällen Beratung einholen.
EG-Sicherheitsdatenblatt beachten!
Nur für gewerbliche Verarbeitung bestimmtes Produkt.
Feuchte bzw. nicht vollständig abgebundene Untergründe können zu Schäden, wie z.B. Haftstörungen, Blasenbildungen und Rissen, in der nachfolgenden Beschichtung führen.
Lackierungen nicht in Kontakt mit weichmacherhaltigen Kunststoffen, z.B. Dichtprofilen und Dichtstoffen, etwa im Fensterbereich, bringen.
Bei niedrigen Temperaturen, höherer Luftfeuchtigkeit und hohen Aufbringmengen verzögert sich die Trocknungszeit.
Verschiedene Holzarten, besonders Laubhölzer, können aufgrund natürlicher Holzinhaltsstoffe bei der Verwendung von wasserbasierenden Anstrichmitteln zu Verfärbungen führen.
Auf Holzarten mit hohem Gehalt von verfärbenden Inhaltsstoffen, besonders Laubhölzern, ist eine zweifache geeignete Grundierung erforderlich. Aststellen immer zweimal grundieren.
Nicht geeignet für Belastungen durch polyamid- oder metallbereifte Fahrzeuge sowie dynamische Punktbelastung und/oder spezielle Reifenmischungen. Bei Flächen mit Belastung durch spezielle Reifenmischungen sind bei Bedarf Pobeflächen anzulegen.
ALLGEMEINE ANMERKUNG
Dieses Praxismerkblatt basiert auf intensiver Entwicklungsarbeit, langjähriger praktischer Erfahrung und Informationen unserer Zulieferer. Der Inhalt bekundet kein vertragliches Rechtsverhältnis. Der Verarbeiter/Käufer wird nicht von der Pflicht entbunden, unsere Produkte auf ihre Eignung für die vorgesehene Anwendung in eigener Verantwortung zu prüfen. Darüber hinaus gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit Erscheinen einer Neuauflage verlieren die bisherigen Angaben ihre Gültigkeit. Die aktuelle Version ist im Internet abrufbar. Mit dem Erscheinen dieses Merkblattes verlieren alle früheren Merkblätter ihre Gültigkeit. Diese Angaben beruhen auf unseren Erfahrungen und berücksichtigen nicht den jeweiligen Einzelfall. Darum können aus ihnen keine Schadensersatzansprüche hergeleitet werden. Die Informationen können und sollen nur unverbindlich beraten. Die Verwendung der Produkte ist auf die örtlichen Gegebenheiten und die zu behandelnden Oberflächen abzustimmen. Wenn keine Erfahrungen vorliegen und in Zweifelsfällen, ist das Produkt an unauffälliger Stelle vorher auszuprobieren.